Unser Ziel ist es, dich mit qualitativ hochwertigen Artikeln glücklich zu machen. Dabei wollen wir dir nicht nur versichern können, dass du lange Zeit Freude an deinem Produkt haben wirst, sondern dass es unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt und die Umweltbelastung dabei so gering wie möglich gehalten wird. Der Mode- und Textilindustrie steht ein grundlegender Wandel bevor: Die Produktion muss ethischer und sauberer gestaltet werden. Deshalb wollen wir Schritt für Schritt zur nachhaltigsten und verantwortungsbewusstesten Version unserer Selbst werden. Auf dieser Reise nehmen wir dich gerne mit – und bleiben dabei so transparent wie möglich.
Unsere Produkte werden in Shenzhen produziert, einer innovativen Metropole bei Hongkong. Für die Verarbeitung und Produktion der Materialien kommen modernste Technologien zum Einsatz, die es uns ermöglichen, neue Wege zu gehen und bestmögliche Fortschritte zu erzielen. Um gewährleisten zu können, dass ethische Standards eingehalten werden, pflegen wir einen sehr engen Kontakt zu unseren Partner*innen und sind regelmäßig vor Ort. Außerdem lassen wir externe Überprüfungen von der Firma QIMA durchführen, die jährlich die Produktionsstätten besucht und auf vielerlei Standards, wie z.B. Sicherheits- und Hygienekonzepte, Arbeitszeiten und -praktiken, Abfallentsorgung und die Bezahlung fairer Löhne prüft.
Seit März 2022 sind wir offiziell Mitglied der FAIRWEAR FOUNDATION. Gemeinsam mit FAIRWEAR und den Lieferant*innen unserer Rucksäcke wollen wir daran arbeiten, den Dialog über soziale Standards zu vertiefen und die Arbeitsbedingungen bei unseren Lieferant*innen vor Ort zu verbessern. Dabei dient der „Code of Labor Practices“ von FAIRWEAR als Grundlage, um geeignete Strategien sowie einen Arbeitsplan zu entwickeln. Unseren ersten Brand Performance Check werden wir anschließend in der ersten Jahreshälfte 2023 erhalten. Wir freuen uns sehr, Teil der FAIRWEAR FOUNDATION zu sein!
In Köln (Deutschland) verfügen wir darüber hinaus über ein eigenes Verglasungslabor, in welchem wir die Gläser unserer Korrekturbrillen anfertigen. Ausgebildete Optiker*innen schleifen die Glaslinsen vor Ort entsprechend der angegebenen Sehwerte unserer Kund*innen und setzen diese in den Rahmen des jeweiligen Brillenmodells ein. So können wir gewährleisten, dass deine Korrekturbrille perfekt auf dich zugeschnitten ist und deinen Bedürfnissen entspricht. Von hier aus wird die Korrekturbrille schließlich auch an dich versandt.
Nachhaltigkeit beginnt für uns schon beim Entwurf unserer Produkte. Deshalb halten wir die Designs minimalistisch und zeitlos, damit du unsere Produkte im Alltag ganz einfach kombinieren kannst. Außerdem setzen wir uns detailliert mit Rohstoffen und Materialien auseinander, um Qualität und Nachhaltigkeit vereinen zu können. Denn das bedeutet, dass unsere Produkte mit der richtigen Pflege jahrelange Begleiter statt saisonaler Trend-Pieces sind. Um dir einen Überblick zu verschaffen, stellen wir dir im Folgenden unsere meistverwendeten Materialien vor. Da allein ein Rucksack aus vielerlei Stoff- und Verstärkungsschichten, Nähten, Klebstoffen, Reißverschlüssen und Schnallen besteht, können wir nicht auf jedes einzelne Material eingehen. Aber wir arbeiten daran, Informationen über alle Materialien aufzubereiten, um sie dir zur Verfügung zu stellen. Wenn du wissen möchtest, wie du deine Produkte richtig pflegst, kannst du dich in den FAQ's informieren.
Die Abkürzung rPET steht für „recycelte Polyethylene Terephthalate“ – ein Material, das aus alten Plastikflaschen hergestellt wird. RPET hat den Vorteil, dass es besonders robust, langlebig und außerdem recyclebar ist. Für unsere Rucksäcke werden im Durchschnitt ungefähr 20,5 Plastikflaschen recycelt. Wie das geht? Über den Recyclingprozess wird das sogenannte „post consumer plastic“, das von privaten Konsumierenden stammt, an Produzierende zurückgeführt. Dort wird es gereinigt und für das Verspinnen zu neuer Polyesterfaser eingeschmolzen. Qualitativ steht recycelter Polyester dem neu produzierten Material in nichts nach – verbraucht in der Herstellung aber deutlich weniger Energie. Mit der Sustainknit-Kollektion, die Anfang 2021 von uns gelauncht wurde, haben wir die ersten Rucksäcke auf den Markt gebracht, in denen rPET als Webstoff verarbeitet ist.
Das Material PU (Polyurethan) ist ein Kunststoff und ähnlich wie rPET besonders robust, verschleiß- und wetterfest – und damit perfekt für unsere langlebigen Rucksäcke geeignet. Durch seine Materialbeschaffenheit nimmt PU weniger Schmutz als gröbere Textilien auf und lässt sich bei Bedarf leicht abwaschen und reinigen. Zwar ist PU weniger umweltschädlich als andere Kunststoffe, wie PVC oder PFC, allerdings prüfen wir derzeit nachhaltigere Alternativen, wie z.B. recyceltes PU oder wasserbasiertes PU, das bei der Verarbeitung lediglich ökologische Lösungsmittel benötigt. Mittlerweile besteht unser gesamtes Rucksacksortiment hauptsächlich aus den beiden Materialien rPET und PU.
Für unsere Brillen und Sonnenbrillen nutzen wir überwiegend Acetat, das sowohl für sein leichtes Gewicht als auch seine hohe Flexibilität bekannt ist. Acetat wird aus Zellulose hergestellt, das wiederum aus der natürlichen und erneuerbaren Ressource Baumwolle gewonnen wird. Die Zellulose wird zu einem feinen Pulver gemahlen, verestert und in eine Plattenform gepresst, aus der anschließend die jeweiligen Rahmenformen unserer Brillenmodelle ausgeschnitten werden. Dabei entstehende Abfälle werden aufgefangen und können wiederverarbeitet werden, was die Produktion noch nachhaltiger macht. Derzeit arbeiten wir daran, für unsere Sonnenbrillen- und Brillenmodelle gänzlich auf Bio-Acetat umzusteigen, das während des Verfahrens lediglich pflanzenbasierte Weichmacher benötigt, wodurch das Material biologisch schneller abgebaut werden kann. Schon heute bestehen einige unserer Brillen und Sonnenbrillen aus Bio-Acetat.
Für den Großteil unserer Uhren- und Schmuckkollektionen sowie einige Brillen- und Sonnenbrillenmodelle verwenden wir sehr hochwertigen 316L Edelstahl aus Chrom, Nickel und Molybdän. Ein hoher Anteil an Chrom macht das Gehäuse besonders robust sowie korrosionsbeständig, Nickel und Molybdän sorgen für Schutz vor beispielsweise Wasser, Hitze und Salz. Diese Zusammensetzung gibt unseren Uhren unter anderem einen erhöhte Belastbarkeit, um zu gewährleisten, dass du lange Freude an deiner Uhr hast. Zudem ist 316L Edelstahl antiallergen und ermöglicht, dass sie für jede*n geeignet ist. Für unsere neusten Uhrenmodelle nutzen wir derzeit bereits recycelten 316L Edelstahl, welcher aus Verschnitt und Abfallstoffen gewonnen und dann erneut aufbereitet wird. Um zu gewährleisten, dass wir auch in unserer Uhrenproduktion zukünftig noch nachhaltiger werden, haben wir uns als Ziel gesetzt die Nutzung von recyceltem Edelstahl weiter auszubauen.
Für die Abdeckung unserer Uhrengehäuse nutzen wir weitestgehend hochwertiges Saphirglas. Aufgrund seiner besonders starken Härte, erhält das Saphirglas seinen Namen und ermöglicht einen hohen Schutz des Uhrengehäuses sowie enorme Kratzfestigkeit. So gewährleisten wir, dass deine Uhr über Jahre hinweg neuwertig aussieht und dir ein treuer Begleiter sein kann. Zur Herstellung von Saphirglas wird hochreines Aluminiumoxid geschmolzen und in Form gebracht. Anschließend wird es in mehreren Schritten geschnitten, geschliffen, poliert und entspiegelt.
Einige Schmuckstücke unserer Schmuckkollektionen sowie die Brillenketten werden aus dem Werkstoff Messing gefertigt, welcher auf Hochglanz poliert optisch kaum von Gold zu unterscheiden ist. Messing besteht aus einer Kupfer-Zink-Legierung und hat den Vorteil, dass es vollständig und beliebig oft wiederverwertet werden kann - ganz ohne Qualitätsverlust. Dank seines robusten Charakters und der Tatsache, dass Messing immer wieder aufpoliert werden kann, verspricht es sehr lange Neuwertigkeit.
Auf Sicherheitsverpackungen können wir leider nicht verzichten, schließlich müssen unsere Produkte während des Transports ausreichend geschützt werden. Wir verfolgen allerdings den Leitsatz, Verpackungen weitestgehend zu reduzieren. Wo das nicht möglich ist, halten wir nach ressourcenschonenderen Alternativen Ausschau. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt haben wir unsere Verpackungen an vielerlei Stellen angepasst, indem wir beispielsweise kleinere Kartonagen für unsere Uhren eingeführt haben. Überflüssige Plastikverpackungen bei unseren Sonnenbrillen und Rucksäcken haben wir gänzlich aus unseren Verpackungsmaterialien gestrichen. Unsere Kartonagen sind zudem teilweise FSC-zertifiziert. Das möchten wir in Zukunft auch unter dem Gesichtspunkt der Recyclebarkeit ausbauen.
Die Wiederverwendbarkeit spielt bei unseren Verpackungsmaterialien eine große Rolle, da wir an einigen Stellen nicht gänzlich auf den Schutz einer Verpackung verzichten können. So werden unsere Rucksäcke beispielsweise in Stofftaschen geliefert, die danach als Wäschebeutel oder ähnliches genutzt werden können. Das Säckchen, in welchem unsere Brillen und Sonnenbrillen geliefert werden, kann gleichzeitig als Brillenputztuch weiterverwendet werden. Die Kartonagen unserer Uhren und Sonnenbrillen gestalten wir so robust und hochwertig, dass man diese als Aufbewahrung oder Deko-Piece in den eigenen vier Wänden nutzen kann. Im Jahr 2022 werden wir unsere Verpackungen allerdings noch einmal auf den Prüfstand stellen und ein noch nachhaltigeres Packaging entwickeln.
Besonders der Transport trägt einen bedeutenden Teil zur Umweltbelastung bei. Da wir unsere Produkte weltweit verkaufen, können wir diesen Faktor nicht umgehen. Wir wollen ihn aber, als einen der größten Hebel zur Schadstoffsenkung, so nachhaltig wie möglich gestalten. Im Jahr 2021 konnten wir bereits einen sehr großen Anteil unserer gesamten Produkte per Zug von Shenzhen nach Deutschland transportieren. Warum können wir nicht den gesamten Transport über den Zug abwickeln? Bei Lieferengpässen oder ähnlichem sind wir immer noch zu einem kleinen Anteil auf alternative Transportmöglichkeiten, wie z.B. Flugzeuge, angewiesen. Dies ist besonders im Jahr 2022 spürbar, indem wir den Anteil der mit dem Zug transportierten Ware nicht halten werden können. Durch den russischen Krieg gegen die Ukraine waren wir leider darauf angewiesen auf das Schiff und das Flugzeug als Transportmittel auszuweichen.
Wir wollen der Erde das zurückgeben, was wir ihr an anderer Stelle nehmen. Gemeinsam mit unserem Partner "CO²-positiv!" ermitteln wir jährlich die Emissionen unseres gesamten Transports, sowie unserer Büros und Stores. Während das oberste Ziel die Reduktion der CO²e Emissionen ist und wir in 2022 Strategien entwickeln wollen, wie wir diese weiter senken können, ist der Ausgleich bis dahin eine ebenso wichtige Maßnahme. Seit dem Jahr 2019 kompensieren wir so den ermittelten CO²e-Fußabdruck unserer Büros und Stores, sowie unserer Produkte von der Abholung beim Lieferanten bis zur Auslieferung an den Kunden durch ein hochwertiges Aufforstungsprojekt in Panama (CO2OL Tropical Mix).
Die Lieferung zu dir wird durch die Sammellager unserer Transportdienstleister so effizient wie möglich gestaltet. Der Versand durch DHL GoGreen ist außerdem klimaneutral. Um das Bewusstsein für Lieferstrecken zu schärfen und somit die Retouren zu minimieren, kommen wir für die Kosten einer Rücksendung nicht auf. Indem der Retourenschein nicht jedem einzelnen Paket beiliegt, sparen wir viel Papier und vermeiden überflüssigen Müll. Langfristig streben wir durch die Verbreitung unserer eigenen Retail Stores eine Multichannel-Lösung an, um sowohl Retouren- als auch Lieferwege weiter zu minimieren und zu vereinfachen.
Wenn du dich informieren möchtest, wo du in deiner Nähe einen unserer Stores oder Einzelhandelspartner findest, dann klicke hier.
Wir wollen noch mehr Transparenz für unsere Mitarbeiter*innen, Partner*innen und Kund*innen schaffen, indem wir einen Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2022 verfassen.
Im Jahr 2022 sind wir Mitglied der Fairwear Foundation geworden und werden uns mit vollem Fokus einem erfolgreichen Brand Performance Check im Jahr 2023 widmen.
Wir stecken viel Zeit und Recherche in das Testen neuer Materialien. Denn einerseits wollen wir bestehende nachhaltigere Materialien vielseitiger einsetzen und nutzen. Und andererseits natürlich weitere nachhaltigere Alternativen finden, um unsere Produkte ressourcenschonend zu gestalten.
Auch dieses Jahr werden wir gemeinsam mit unserem Partner CO2-positiv! unseren gesamten CO2e Emissionen berechnen. Auf Basis dieser Berechnungen werden wir anschließend eine CO2e Reduktionsstrategie unsere Lieferkette für das Jahr 2023 entwickeln.
In 2020 haben wir mit unserem Kapten Wald eine eigene Initiative für den Klimaschutz ins Leben gerufen. Bis Ende des Jahres 2022 möchten wir unseren Wald auf mindestens 200.000 Bäume wachsen lassen.
Unser wichtigstes Gut sind unsere Mitarbeiter*innen. Deshalb wollen wir auch in 2022 viele Maßnahmen ergreifen, um unser Team weiterzuentwickeln und die Lebensqualität eines jeden Einzelnen zu verbessern.
Unser Team wächst stetig weiter und so wächst auch unsere Verantwortung, verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Unser internes Diversity Team wird deshalb dieses Jahr an einem Action Plan für mehr Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion bis 2023 arbeiten.
In 2022 werden wir unser Packaging erneut auf den Prüfstand stellen und dieses noch nachhaltiger gestalten.