Kaufe eine stilvolle Kliniktasche inklusive Wickelrucksack. Auch ideal als Begleitung zum Mommy-Yoga, für den Wocheneinkauf oder die Arbeit. Spare im Eltern-Starter-Set 15 %!
Die Kliniktasche begleitet dich während der letzten und wichtigsten Etappe deiner Schwangerschaft: der Geburt. 🖤 Nachdem du die gemeistert hast, sind lästiges Kramen, unbequeme Trageriemen oder zu wenig Stauraum das Letzte, worüber du dir Sorgen machen solltest.
Deine Kliniktasche sollte daher unbedingt über mindestens 25 Liter Fassungsvolumen und mehrere Innen- und Außenfächer verfügen.
Kapten & Son Wickel- und Kinderrucksäcke werden von Eltern und Hebammen regelmäßig getestet und positiv bewertet. Der großzügige Stauraum, praktische Features und das stilvolle Scandi-Design wissen zu überzeugen!
In deine Kliniktasche gehören alle Dinge, die du für einen mehrtägigen Aufenthalt brauchst, zum Beispiel: Wechselkleidung, Hygieneartikel, Handtücher, Snacks, Dokumente und technische Geräte. Wir haben dir hier eine übersichtliche Packliste zusammengestellt. Eine detaillierte Auflistung findest du in unserem Guide: Checkliste Kliniktasche packen.
Neben diesen Essentials können noch weitere Dinge sinnvoll sein. Vielleicht hast du ein Stofftier oder ein Lieblingskissen? Das ist dein wichtiger Tag, es kommt viel auf dich zu und du solltest dich so wohl wie möglich fühlen. 💑
Abgesehen von deinen eigenen Sachen brauchst du auch Kleidung und Accessoires für dein Neugeborenes. Viele Krankenhäuser stellen dir zwar Windeln, Feuchttücher und Co. zur Verfügung. Solltest du konkrete Wünsche für dein Kind haben, macht es aber Sinn, selbst noch etwas einzupacken.
Ein Wickelrucksack ist daher die ideale Ergänzung für deinen Klinikaufenthalt. Du kannst alles separat einpacken und wichtige Essentials sind schnell griffbereit.
Je nachdem, ob deine Geburtsbegleitung die Nacht bei dir verbringen darf, sollte sie sich ebenfalls, so wie du, Wechselkleidung und Hygieneartikel besorgen. Beachtet, dass sich eine Geburt über mehrere Stunden oder Tage ziehen kann.
Sorgt also für genug Verpflegung in Form von Wasser und Müsli- oder Proteinriegeln. Ihr braucht schließlich jede Energiequelle, die ihr kriegen könnt.
Nicht jedes Krankenhaus bietet außerdem ein Bett für deine Begleitung.
Im Worstcase müssen Papa oder Partner*in die Nacht auf dem Besucherstuhl verbringen. Also denkt daran, ein Kissen oder ein Nackenkissen einzupacken.
Die wichtigste Aufgabe deines Support-Teams ist es aber, für dich da zu sein und dich zu unterstützen.
Vielleicht sorgen sie mit deiner Lieblingsmusik dafür, dass du dich entspannen kannst, oder helfen dir mit einer Bauch-, Rücken oder Nackenmassage. Wir wünschen dir und deinem Kind nur das Beste! ♥